Die Bildungsbereiche

Die Ziele unserer Arbeit richten sich nach dem Berliner Bildungsprogramm und spiegeln sich in unserem Alltag wieder. Basierend auf dem Berliner Bildungsprogramm haben wir unsere Arbeitsziele diskutiert und definiert. Die sechs Bildungsbereiche bilden die Grundlage unseres Konzepts.

Gesundheit

Jedes Kind wird mit dem Grundbedürfnis geboren, seine Umwelt zu entdecken. Die Kinder sind dabei neugierig, erfinderisch und haben ein hohes Maß an Freude, Kreativität und Fantansie. Bewegung schafft nicht nur die Grundlage für eine gesunde körperliche Entwicklung, sie bildet zugleich auch die Basis für die geistige Entwicklung der Kinder. Kinder müssen ihren Körper wahrnehmen, um Zusammenhänge zwischen Körper und Bewegung, Ernährung und Gesundheit zu erkennen und verstehen. Die Kinder unserer Einrichtung erhalten sowohl innerhalb des Kinderladens als auch im naturnahen Außenbereich vielfältige Bewegungsimpulse.

Unsere Räume bieten zahlreiche Kletter-, Balancier- und Schaukelmöglichkeiten, sodass die Kinder ihren Bewegungsbedürfnissen selbstbestimmt nachgehen können. Einmal wöchentlich werden Bewegungsspiele für jede Gruppe angeboten. Rollbretter, Roller und Dreiräder werden von allen Kindern regelmäßig auf dem Spielplatz genutzt. So können die Kinder ihren Körper kennenlernen, seine Fähigkeiten, Kräfte und Grenzen erfahren. Durch Bücher, Spiele und Lieder vermitteln wir den Kindern den Bezug zum eigenen Körper. Wir bieten den Kindern Gespräche zu Themen Gesundheit und Körperpflege, sprechen über Zahnhygiene und Kranksein. Wir stellen Materialien, wie z.B. Erste-Hilfe-Kästen für Rollenspiele zur Verfügung. Dreimal jährlich wird den Kindern im Rahmen der Zahnprophylaxe auf spielerische Art und Weise der Umgang mit der Zahnbürste nahegebracht. Im Kinderladen führen wir dies fort, die Kinder putzen sich zweimal täglich unter Aufsicht die Zähne.

Erhnährung und essen sind wichtiger Bestandteil in unserer Kita, weshalb wir biologische und regionale Lebensmittel und Produkte (sofern möglich) für unsere Mahlzeiten und Imbisse verwenden. Grundnahrungsmittel werden einmal wöchentlich vom Bioladen geliefert. Unsere Köchin bereitet die Speisen täglich frisch im Haus zu. Das Frühstück wird gemeinsam gegssen, die Kinder bringen es von zuhause mit. Zudem werden unseren Kindern zwei- bis dreimal täglich gesunde Mahlzeiten in Form von Obst und Gemüse angeboten. Der Speiseplan wird wöchentlich mit saisonalen Zutaten gestaltet. Wir beachten Allergien und können Individuelle Wünsche im geringfügigen, jedoch relevanten Rahmen umsetzen. Da die Ernährung gleichzeitig ein wichtiges Thema der Gesundheit ist, legen wir von Beginn des Kindergartenbesuchs an viel Wert auf dieses Thema und vermitteln dies unseren Schützlingen. Die Einbeziehung der Kinder in die zubereitung gesunder Speisen ist ein Bestandteil unserer Erziehung. Ausflüge in den Schulgarten und die dortige Verarbeitung von Obst und Gemüse verschaffen unseren Kindern zahlreiche Erfahrungen.

Soziales und kulturelles Leben

Voraussetzung für ein funktionierendes und gelungenes Zusammenleben sind gesellschaftliche und kulturelle Strukturen, Regeln und Werte. Bei dem Eintritt in den Kinderladen erfährt sich das Kind als Mitglied einer Gruppe, in der es soziale und kulturelle Struktur und Interaktionen kennen und verstehen lernt.

In unserer Kita lernen die Kinder, sich der eigenen Interessen, Bedürfnisse und Gefühle bewusst zu werden und diese sprachlich mitzuteilen. Sie lernen ihrem Alter entsprechend die Interessen ihrer Mitmenschen zu verstehen und zu akzeptieren sowie den angemessenen Umgang mit diesen. Unsere Kinder werden darin gefördert ihr Gegenüber zu verstehen, wir stärken das Gemeinschaftsgefühl durch Aktivitäten wie Ausflüge, Reisen und Spiele. Regeln für den respektvollen und fairen Umgang in unserer Kita und Gemeinschaft legen wir zusammen mit den Kindern fest. Da sich unsere Einrichtung multikulturell entwickelt hat, lernen die Kinder andere Kulturen und Sprachen kennen. So können sie Vergleiche zu ihrer Herkunftskultur und Familie herstellen und gleichzeitig lernen Andere zu tolerieren, um sich so eine differenzierte Meinung und Wahrnehmung ihres soziokulturellen Umfelds zu bilden.

Kommunikation: Sprachen, Schriftkultur und Medien

Kommunikation: Sprachen, Schriftkultur und Medien
Die Förderung der deutschen Sprache hat in unserer Einrichtung oberste Priorität, denn nur diejenigen, die sich sprachlich auszudrücken vermögen, haben die Möglichkeit mit anderen in Kontakt zu treten, Freundschaften aufzubauen, Gefühle und Gedanken zu artikulieren.

In unserer Kita werden Kinder verschiedenster Nationalitäten betreut. Neben der deutschen Sprache werden Kinder auch in der polnischen Sprache gefördert. Sprachförderung in unserer Einrichtung bedeutet:

  • die Sprache im persönlichen Kontakt zu erlernen, durch Gespräche und in alltäglichen Situationen
  • begleitendes Sprechen, um den Wortschatz zu erweitern und um Satzstrukturen zu festigen
  • Freude an der Sprache durch Reime, Spiele und Lieder
  • eine Gesprächskultur zu verinnerlichen

Hauptsprache ist Deutsch, doch in unsere Morgenkreise und Alltagssituationen fließen beide Sprache und Kulturen mit ein. So haben alle Kinder die Möglichkeit sich mit beiden Sprachen vertraut zu machen. Hierbei achten wir jedoch darauf, klare Abgrenzungen zwischen den Sprachen zu schaffen, um den Kindern das Erlernen dieser zu vereinfachen.

Ein weiterer zentraler Bestandteil unserer sprachlichen Bildung ist die grundlegende Lese- und Schreibkompetenz, d.h. die Kinder werden mit der Welt der Bücher, Buchstaben und Zahlen vertraut gemacht und entiwckeln so Vorfreude auf die Schule. Wir konzentrieren uns bei der Erziehung und Bildung unserer ältesten Kinder verstärkt auf Spiele und Übungen zur Förderung des phonologischen Bewusstseins.

Insbesondere die Leseecke ist ein vielgenutzter Bereich unserer Kita, Bücher bilden einen festen Bestandteil unseres Kitalebens.

Kunst: Bildnerisches Gestalten, Musik, Theaterspiel

Durch die räumliche Neugestaltung unseres Kinderladens haben die Kinder Zugriff auf unterschiedliche Materialien zum Zeichnen, Malen, Kleben, Tonen und Werken. Sie können sich mit den verschiedenen Materialien vertraut machen sich bildnerisch und künstlerisch ausdrücken. Zum Bildnerischen Gestalten gehört auch das Kennenlernen von Künstlern und Malern, die wir den Kindern anhand von Büchern und Bildern vorstellen und nahebringen. Perlen, Federn, Glitzerndes, Reststoffe und Naturmaterialien werden von uns für gestalterische Arbeiten zur Verfügung gestellt. Diese bieten eine gute Quelle für neue und kreative Ideen zum freien oder themabezogenen Schaffen der Kinder.

Im Rahmen unseres Kunstangebotes lernen die Kinder neue Techniken im Umgang mit Farben und Materialien, z.B. Marmorieren, Wachskratztechnik und andere kennen. Der Malort ist für die Kinder ein Rückzugsraum, hier können sie sich kreativ ausdrücken, ohne dabei zeitlich eingeschränkt zu sein, abseits des regulären Kindergartengeschehens.

Die Begegnung mit Musik erfahren schon die meisten Kinder im Mutterleib und dann später durch Vorsingen und Musikhören. Ein Ziel unserer pädagogischen Arbeit ist es, die Begeisterung der Kinder für Musik zu fördern und das Rhythmusgefühl zu stärken. Durch regelmäßiges Singen im Morgenkreis vermitteln wir unseren Kindern stimmungs-, jahreszeit- und themenbezogene Lieder sowie rythmische Reime. Unser Musikpädagoge nutzt unterschiedliche Instrumente, sodass die Kinder die Vielfalt dieser kennenlernen. Zudem haben unsere Kinder Möglichkeit selbständig Musik zu hören, zu tanzen, Spiele zur Musik zu veranstalten und mit Instrumenten zu spielen.

Mathematik

Wir möchten in unserer Einrichtung dafür sorgen, dass Kinder früh erste mathematische Erfahrungen machen können. In unserem Kinderladen bieten wir den Kindern Materialien an, um mathematische Grunderfahrungen zu sammeln. Hierzu gehören einfache Sortier-, Turm-, Steckspiele und Montessori-Materialien. Der Zahlenbereich zwischen 1 – 20 wird in Alltagssituationen erlernt und wiederholt. Auch über unseren Geburtstagskalender vermitteln wir regelmäßig Zeitbegriffe. In der Naturecke erhalten die Kinder die Möglichkeit, mit natürlichen Formen (beispielsweise Muscheln, Hölzern und Tannenzapfen) zu spielen und zu experimentieren. Geometrische Formen werden in Lege- und Bewegungsspielen dargestellt. Die ältesten Kinder werden zusätzlich in Zahlenprojekten ihren Neigungen und Interessen entsprechend gefördert.

Natur-Umwelt-Technik

Wir ermöglichen unseren Kindern Grunderfahrungen im naturwissenschaftlichen Bereich, indem wir altersentsprechende Experimente durchführen und ihnen die Gelegenheit bieten, sich in unserer Forscherecke mit unterschiedlichen Materialien auszuprobieren. Durch Bilderbücher über Naturerscheinungen, Wachstum und Technik schaffen wir Anregungen und erweitern den Rahmen, die Umwelt besser zu verstehen. Ausflüge in den Wald, Schulgarten und Museen bieten unseren Kindern vielseitige Anreize und Erfahrungen.

Aber auch alltägliche Erlebnisse mit Käfern und Schnecken vom Spielplatz ermuntern die Kinder zu ausführlichen Beobachtung und Beschäftigung im Kinderladen. Hieraus entwickeln sich kleine Projekte, z.B. eine Schneckenbeobachtung, die den Kindern zahlreiche Einblicke und einen einfacheren Einstieg in die Natur ermöglichen.

Unser Badezimmer wird auch in das Experimentieren und Spielen mit Wasser einbezogen.