Die Elternpertizipation und die Elternarbeit

Elternpartizipation

Eltern sind mit Abstand die wichtigsten Personen bei der Entwicklung ihres Kindes und sind daher für uns die wesentlichen Ansprechpartner bei der Erziehung und Bildung der Kinder. Die Kommunikation mit den Eltern ist durch gegenseitigen Respekt, Wertschätzung und Transparenz gekennzeichnet, um die Erziehungspartnerschaft dauerhaft aufrechtzuerhalten. Dies ermöglicht uns optimale Entwicklungsbedingungen für jedes einzelne Kind. Wünsche und anderweitige Themen können bei Bring- und Abholsituationen angesprochen werden.

In regelmäßigen Abständen führen wir Elterngespräche durch. Hier besprechen wir den Entwicklungsstand der Kinder und erläutern den Eltern unsere Wahrnehmung des Kindes innerhalb der Kitagruppe.

Darüber hinaus freuen wir uns immer über Ideen, Impulse und die Beteiligung der Eltern am Kita-Leben.

Elternarbeit

Die Kita Maluch enstand als Eltern – Erzieher – Initiative und ist nach wie vor als solche organisiert, weshalb sich die Kita über die fortwährende Unterstützung der Eltern freut. Im Rahmen der mitgleidschaft im Verein zur Förderung und Integration polnischer Kinder in der Berliner Gesellschaft e.V. verpflichten sich Eltern für jedes angemeldete Kind fünf bis zehn Stunden im Jahr (die Stundenzahl wird zu Beginn des Kitajahres festgelegt) für gemeinnützige Kitaarbeiten aufzubringen. Zudem übernehmen Eltern freiweillig zustätzliche Aufgaben, wie Wäsche und Einkaufsdienst. Zweimal jährlich wird ein Putztag organisiert, an dem uns die Eltern ebenfalls unterstützen.